Hallo,
bin ja in den letzten Jahren eigentlich nur stiller mitleser hier in den Foren. Habe mir ja Ende 2011 wider eine kleine Voliere mit Diamanttäubchen und Kal.Schopfwachteln gebaut, na ja und was soll ich sagen wider Blut geleckt.Deshalb musste ich mich letzes Jahr entscheiden, weiter mit der kleinen Voliere oder etwas grössere Bauen wo "mehr geht"....
Langer rede kurzer Sinn, habe letzten Sommer stark reduziert, und einen kompletten "Neubau" gestartet. Habe mir ein Schutzhaus mit gut 20m² beheizbar gebaut. Dies ist in 5 getrennte Abteile a ca 2,5m² unterteilt.Auch 3 unterteilbater Zuchtboxen a 120x60x60 cm wurden eingebaut. Das Haus wurde gut isuliert, relativ sonnig ausgerichtet, zum Volieierenbereich wurden 8mm Hohlkammerplatten verbaut ca 2/3 der Fläche, ebenso an einer weiteren Seite. Die ganzen Innenabteile lassen sich problemlos verbinden.
An jede Box schliest sich eine Aussenvoliere mit ca 4,5m² ( ein mal 8m²) an, auch diese lassen sich beliebig verbinden. Der Aussenbereich hat ein ca 80 cm Tiefes Fundament, aber trotzdem Naturboden, und wurde im August bepflanzt.
Nun geht es um den Besatz, eine Voliere ist als Jungtiervoliere geplant. Desweiteren wird die Voliere mit dem 8m² Aussenbereich mit Hühnern besetzt(Serama, die zusätzlich noch stundenweise Auslauf bekommen). Für die anderen 3 Volieren ist erstmal je Paar Wachteln geplant( Kal. Schopf, Mex. Baumwachteln und Verg. Wachteln Tenessee Red).
Weiterere vorhandene Bewohner 1,1 Diamanttauben und 1,1 Goulds(die nur evtl, habe die momentan in einer kleinen sep. Voliere die ich im Herbst ins Haus nehme.
Nun bekomme ich von bekannten 1,1 Friedenstäubchen, und bekomme auch noch 1,1 Friedenstäubchen von einem Vereinskollegen. Würdet Ihr die Friedenstäubchen nun eher Paarweise in den Volieren unterbringen oder gemeinsam?Die Diamanttäubchen zu den Friedens oder lieber nicht? Möchte wenn möglich 1 Voliere mit Cardueliden besetzten.
Sorry für den langen Text, aber ich wollte die gegebenheiten bestmöglich beschreiben.
Freue mich auf eure Meinungen.
Lg Steffen